Les petites fugues
Yves Yersin, France, Suisse, 1979o
Vieux valet de ferme, il y a 30 ans que Pipe travaille chez les Duperrex. A 66 ans, il s'achète un vélomoteur. Dès lors, une transformation s'opère en lui. Petit à petit, la trajectoire de Pipe perturbe le fonctionnement de la ferme et met en question les gens qui y vivent. L'évolution de Pipe coïncide en effet avec une période de bouleversement et de crises dans la vie de la ferme et de la famille Duperrex. Le récit fait l'alternance entre d'une part la vie quotidienne de la ferme et d'autre part sept voyages entrepris en solitaire par Pipe: les fugues. Chaque fugue raconte à la manière d'une fable comment Pipe vit, telle une initiation, la prise en main de sa propre existence et la découverte de sa personnalité. Ce film désigne symboliquement un itinéraire vers un devenir qui nous paraît désirable: l'autonomie.
Gute vierzig Jahre nach der Premiere sollte man es nicht mehr aus der Welt reden: Ein paar Längen gibt es schon in diesen 145 Minuten sanfter Subordination auf einem westschweizer Bauernhof. Doch Yves Yersins ethnografischer Blick, der die Poesie, den Mief und das Kuriose am Landleben so unbestechlich wie mitfühlend verzeichnet, stellt auch ein bleibende Qualität dar, und in den besten Momenten, etwa bei Pipes verpasster Kurve während der esten Mofafahrt, kommen Komik und Tragik unwiderstehlich zusammen. Noch immer bestechend zudem die sanft-subversive Lust des Films, der den jungen italienischen Saisonier zum natürlichen Verbündeten des alten Knechts macht und die rebellische Tochter des Hauses zum rechtlosen Ausländer bettet. Wunderbar doppelbödig schliesslich die Anspielungen auf die Macht des Kamerauges, wenn der alte Pipe zusätzlichen Aufruhr verursacht, nachdem er bei einer Tombola einen Fotoapparat gewonnen hat. Mit kindlicher Naivität hält er fest, was er sieht, manchen ist das schon zu viel.
Andreas FurlerUn beau film secret et poétique, qui demande un effort pour être goûté dans sa lenteur et sa délicatesse.
François BoniniOhne hochtrabende Dialoge und mit sehr zurückhaltendem Einsatz von Musik bietet uns Yves Yersin (in seinem einzigen Spielfilm) ein reichhaltiges Kondensat an bittersüsser Poesie, das in seiner Aussage noch heute von Relevanz ist: Es ist nie zu spät, den eigenen Horizont zu erweitern und sich, wenn auch nur mental, kleine freudige Momente der Emanzipation und Freiheit zu erlauben. (Auszug)
Cristina TrezziniGalerie photoso





